Unsere Markenregeln

Wenn eine Marke etwas verspricht, was sie nicht halten kann, werden die Erwartungen der Gäste enttäuscht. Deshalb will die Familienmarke Thüringen ihre einzelnen Markenkontaktpunkte mithilfe von Markenregeln künftig besser und aktiver steuern. Anhand vorgegebener Markenregeln muss jeder Leistungsträger in Thüringen seine Markenkontaktpunkte auf einfache Art und Weise auf die Passfähigkeit zur Markenstrategie der Familienmarke Thüringen hin überprüfen und optimieren.

Ergänzend gelten für die Markenkontaktpunkte innerhalb der Customer Journey die Markenregeln, die in allen Belangen der Kommunikation Anwendung finden müssen:

Grafische Zusammenfassung der Textinhalte zu den Markenregeln

Der Erfolg der Familienmarke Thüringen hängt in der Summe von vielen Faktoren ab: von der Sichtbarkeit und Führung der Marke, dem Marketing und den kommunikativen Versprechen, vom Produkt selbst und seinem Erlebnis - sprich von der Philosophie aller Markenbotschafter innerhalb der Customer Journey.

Anhand vorgegebener Markenregeln muss jeder Leistungsträger in Thüringen seine Markenkontaktpunkte auf einfache Art und Weise auf die Passfähigkeit zu Markenstrategie der Familienmarke Thüringen hin überprüfen und optimieren. Ein Markenkontaktpunkt passt dann zu 100% zur Markenstrategie, wenn alle Regeln klar mit einem Ja beantwortet werden können. Die Regeln, die mit einem Nein beantwortet werden, machen sichtbar, in welchen Bereichen der Markenkontaktpunkt noch Optimierungspotenzial hat.

Die fünf Markenregeln für die Familienmarke Thüringen im Detail:

Spezifik-Regel:

Will man das Produkt bedingungslos (und vor anderen Konkurrenzangeboten) weiterempfehlen?
Diese Regel zwingt die Leistungsträger, ihre Markenkontaktpunkte (Produkte, Dienstleistungen, Angebote, Kommunikationsmaßnahmen) an der bestehenden Konkurrenz abzuprüfen und dem Generischen zu entfliehen. „Auch-Produkte“, die durch mangelnde Spezifik austauschbar sind, werden dadurch verhindert. Weiterempfehlung ist der harte Gradmesser für eine genügend große Attraktivität im Vergleich zum Wettbewerb.

Verbindungs-Regel:

Weckt das Produkt das Interesse für weitere Spitzenleistungen in Thüringen? Weil Thüringen im Kopf der Kunden durchsetzen will, dass die verschiedenen Erfahrungswelten von Natur und Kultur „auf engstem Raum“ stattfinden, muss sich diese Tatsache und Einzigartigkeit auch in den Markenkontaktpunkten ausdrücken. Jeder Kontaktpunkt hat damit die Aufgabe, die Wahrnehmung des Kunden nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf andere und ähnliche Erfahrungsmöglichkeiten in Thüringen zu lenken.

Storytelling-Regel:

Kann man über das Produkt eine markenrelevante Geschichte erzählen? Im Bereich der Erfahrung bestimmen gute Geschichten die Attraktivität. Weil Thüringen davon nicht zu wenige hat, muss auf diese in den einzelnen Markenkontaktpunkten ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Damit werden oberflächliches Beschreiben und der verpuffende Werbeton von Leistungen und Angeboten verhindert, weil die Markenregel zu einer anderen Ausrichtung zwingt.

Stilistik-Regel:

Ist die Familienmarke „Thüringen entdecken“ klar als Absender erkennbar? Nicht zuletzt schafft auch Konsistenz in der Kommunikation Bedeutung und Markenstärke. Je öfter der Kunde sieht, dass auch Maßnahmen der einzelnen Orte, Regionen, Leistungsträger etc. in der Fläche Thüringens stilistisch der gemeinsamen Familienmarke zugeordnet werden, desto intensiver ist sein Eindruck, es mit einer durchgängigen Qualität aus einer Hand zu tun zu haben.

Die Anwendung der Markenregeln sollte deshalb zuerst an den wirklich relevanten Markenkontaktpunkten beginnen, sich jedoch möglichst schnell flächendeckend durchsetzen. Die Relevanz eines Kontaktpunktes ist umso höher, je höher die Kontaktpunkthäufigkeit und je größer der Einfluss auf die Begehrlichkeit der Marke.

Haben Sie Fragen hierzu? Dann kontaktieren Sie uns gerne.